FFSD-Mitglied Katja Kempe

FFSD-Mitglied

Katja Kempe

Schmuck Akademie
Maria-Hilf-Str. 4
50677 Köln

Schmuck Akademie

Das Schmuckdesign-Studium in Düsseldorf als auch das Kunst-Studium sind die Wurzeln meiner Arbeit. Experimentieren, spielen, erforschen, Neues schaffen heißt auch die Möglichkeit des Scheiterns zu zulassen.

In meiner eigenen Arbeit kann ich das kombinieren. In den Kursen und Workshops profitieren die Teilnehmer sowohl von der professionellen Werkstatt und Anleitung als auch von dem Spaß und dem Willen individuelle Lösungen zu finden.

Vita Katja Kempe:

  • 1968 Geboren in Krefeld
  • 1988  Abitur
  • 1988-1992  Universität Köln, Medien-Design
  • 1992  Bühnenbildassistentin am Schauspielhaus Köln 
  • 1993–1995  Goldschmiedeausbildung 
  • 1995-2001  Studium an der Fachhochschule Düsseldorf für Design und Schmuckdesign, Diplom
  • 2001  Product designer, Mawa Design Potsdamm 
  • 2002-2003  Werklehrerin 
  • 2003  Eröffnung der Galerie 99 zusammen mit der Modedesignerin Nadine Wiesner 
  • 2005  Lehrerin für Schmuckdesign bei Kum & Luk und der Jugendkunstschule 
  • 2005 Eröffnung der Kölner Schmuckakademie
  • seit 2011 freischaffende Künstlerin
  • 2011-2015  Kunststudium am Artefact Bonn 
  • 2014  Meisterklasse, Arbeit als freischaffende Künstlerin mit  internationalen Ausstellungen ( www.alles-ist-gestaltung.de )
  • 2015  Abschluss „master of fine arts“ Artefact, Bonn
  • 2020 Eröffnung der Zweigstelle Schmuckakademie Frankfurt

 

Ausstellungsbeteiligung (auszugsweise):

  • 1997 Galerie Marzee, Nimwegen
  • 1998 Messe Lijfstije 2000, Genk
  • 1998 Glasmuseeum Wertheim 
  • 1999 Galerie VV, Wien
  • 2000 Ausstellung bei den Passagen, begleitend zur Möbelmesse Köln
  • 2001 + 2002 Regelmäßige Ausstellungen in der Produzentinnen Galerie Komplex
  • 2003 Galerie Ninty Nine, Köln
  • 2004 Cleanicum, Köln
  • 2005 Einzelausstellung, P Leuchtobjekte, Schmuck und Prints in der Galerie Hofer Köln
  • 2007-2012 regelmäßige Ausstellungen in der Schmuckakademie 
  • 2012 Gruppenausstellung zu den Kölner Passagen
  • 2013 Einzelausstellung in der Überlebensstation Gulliver, Köln
  • 2014 Gruppenausstellung, Galerie Antiform in Königswinter
  • 2014 Schatten Forum für Schmuckdesign Mitgliederausstellung 

 

Goldschmiedekurse in der Kölner Schmuckakademie

In kleinen Gruppen und angenehmer Atmosphäre lernen Sie eigene Schmuckideen zu verwirklichen. Mit professioneller Anleitung entwickeln Sie aus Silber, Gold und Edelsteinen individuellen Schmuck und werden eingeführt in die Kunst des Goldschmiedehandwerks. Für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das Atelier ist im Herzen der Kölner Südstadt wunderschön gelegen und hervorragend ausgestattet. Zertifizierung und Bildungsurlaub möglich.

Wir bieten an:

  • Goldschmiedekurse. Termine: Di 10-12:30 Uhr, Mi 16-18:30 und 18:30-21 Uhr
  • Goldschmieden intensiv, Gusskurse und Eheringe selber schmieden. Termin: Sa 11-16 Uhr

Preise und weitere Informationen im Internet. Materialkosten richten sich nach dem Verbrauch. Geschenkgutscheine sind ab 30 Euro erhältlich.

  • 2017 Das liegt mir am Herzen Forum für Schmuckdesign Mitgliederausstellung 
  • 2019 Passagen, begleitend zur Möbelmesse Köln 
  • 2019 Einzelausstellung ID im Kunstraum Grevy 
  • 2019 Art Istanbul, the adahan expedition. Gruppenausstellung

Öffnungszeiten:
Di – Fr 11:00 – 13:30 und 16:00 – 18:30 Uhr,
Mi 16:00 – 21:00 Uhr, Sa 11:00 – 16:00 Uhr

FFSD-Mitglied Ingrid Schmidt

FFSD-Mitglied

Ingrid Schmidt

Ingrid Schmidt
Rue des Vieux-Grenadiers 10
1205 Genève

Autorinnenschmuck & Schmuckmacherin

Ein plötzliches Aufblitzen, ein Bild, das sich in das Echo der Dinge schmiegt, ein Klang drei Zeilen und doch eine ganze Welt.

Das Gestalten von Schmuck ist erst ein Gedankenspiel, dann das Ausführen von handwerklichem Savoir-faire.

Die Schmuckarbeiten von Ingrid Schmidt zeigen in einer ungewöhnlichen Weise abstrakte Zeichnungen, die mit Silber oder Golddraht umgesetzt wurden. Ein starkes Merkmal liegt im Ausdruck des grafischen Vokabulars, der Linie. Die Kombination von einfachen Rhythmen, die spontan mit Strick oder Häkelmustern gezeichnet werden, rufen verschiedene Assoziationen hervor, die als Einzelstücke bestand haben.

Jedes Schmuckstück ist einmalig und soll die Fantasie des Betrachters stimulieren. Es ist eine Leidenschaft von Ingrid Schmidt, die verschiedenen Rhythmen, Dichten und Kombinationen der Strukturen in Silber und Gold zu gestalten und ihnen eine Form zu geben.

Die Patina-Behandlung gibt der Oberfläche eine subtile tiefe Wirkung, die die haptische Originalität und die mystische Aura der Stücke unterstreicht. Hinzu kommt eine wertschätzende Verewigung alter Kulturtechniken, die unsere Vorfahren beherrschten.
Als Werkstoffe für die nachhaltig produzierten Schmuckstücke werden  recyceltes Silber, faires Gold (Lieferant GYR), Emaille, verschiedene Halbedelsteinperlen, Rocaille und Bioharz verwendet.

Werdegang
Diplom Designerin, Textil/ HAW Hamburg
Designerin in verschiedenen Modestoffdruckereien
Weiterbildung in der Schmuckherstellung, Genf, München und Idar-Oberstein
Freelancer mit eigener Werkstatt in Genf

Ausstellungen/Galerien

 

  • Mitglied Form Forum
  • Swiss Design Pop Up Store Zürich 2018
  • World Crafts, Hausen am Albis 2018
  • Desingngut, Gewerbemuseum Winterthur 2017
  • Wauw Desingnmesse Luzern 2017
  • Swiss Design Pop Up Store Bern 2017
  • FormForum, MUBA, Basel 2017
  • Design Saturdays Langenthal 2016

FFSD-Mitglied Silke Schmidt

FFSD-Mitglied

Silke Schmidt

Silke Schmidt
Gottesweg 151
50939 Köln

Goldschmiedin und Designerin

Formenvielfalt

Viele Arten von Schmuckstücken faszinieren mich. Sie können verspielt, geschwungen oder exakt geometrisch, alt, neu oder avantgarde sein. Hauptsache die Schmuckträgerin fühlt sich damit wohl. Fühlt, dass sie mit dem Schmuckstück ihr persönliches Auftreten unterstreicht. Im Idealfall wird der Schmuck ein Stück von ihr. Edelsteine oder auch Fundstücke in ihrer wunderbaren Vielfalt können inspirierend dazu beitragen, ein solch persönliches Stück anzufertigen.

Die individuelle Schmuckanfertigung für Kunden führt dazu, dass die Schmuckstücke aus meinem Atelier in einem kreativem Fluss sich  ständig formal verändern und variieren. In diesen Fluss greife ich als Schmuckdesignerin ein und greife auf. Mache aus vorbei schwimmenden Assoziationen kleine Serien, die ich wiederum in meinem Schaufenster präsentiere. Ich gestalte aufwendige Einzelstücke, um neue Ideen auszuprobieren. So entstand im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit als Goldschmiedin eine große Formenvielfalt, aus der ich bei meiner täglichen Arbeite schöpfe.

Die Bilder zeigen Schmuckstücke, die mir persönlich am Herzen liegen. Auf meiner Webseite finden Sie weitere Fotos meiner Arbeiten.

  • 1984 Abschluss als Goldschmiedin an der Zeichenakademie Hanau
  • 1992 Abschluss an der FH Düsseldorf als Diplom Designerin
  • 1993 Eröffnung des Atelier für Schmuckgestaltung in Köln

FFSD-Mitglied Anja Schimers

FFSD-Mitglied

Anja Schimers

Anja Schimers
Karl-Pfaff-Straße 12
70597 Stuttgart
Postanschrift: Bopserwaldstraße 30, 70184 Stuttgart

Schmuck

„Schmuck zu gestalten, bedeutet für mich
einerseits von imaginären Träger*innen
auszugehen, die sich gerne schmücken,
puristischen Schmuck lieben und einen
emotionalen Bezug zu ihren Schmuckobjekten
haben.
Und andererseits heißt es für mich,
detailverliebt und ganz gezielt Kostbarkeiten
zu bearbeiten, die durch meine Gestaltung und
die Kombination der Materialien an Brillanz
und Wert gewinnen.“
Anja Schimers

FFSD-Mitglied Johannes Oppermann

FFSD-Mitglied

Johannes Oppermann

Johannes Oppermann
Nußbaumallee 5
50169 Kerpen

Schmuck und Workshops

Haarkämme, farbiges Sperrholz, blattvergoldet getragen von meinen Töchtern.

Anhänger, beißende Herzen
Gold und Olivenholz
Silberbroschen

Schnappschuß aus meinen Workshops

Vita

1960 geboren in Köln, 1981-85 Studium und technische Ausbildung an der FH für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, FH Diplom Schmuckdesigner, seit 1984 Werkstatt in Kerpen bei Köln, seit 1991 tätig in der variantenreichen Herstellung von ästhetischem Beißwerkzeug, Vorstandsarbeit im Forum für Schmuck und Design, Organisation und Durchführung von Workshops und Ausstellungen, diverse Museums- und Sammlungsankäufe wie Schmuckmuseum Pforzheim, Kunstindustriemuseum Kopenhagen, Kestnermuseum Hannover, Alice und Louis Koch Sammlung.

Ausstellungsbeteiligungen, aber nur die spektakulärsten!

  • Performance mit James Saunders, Tanzprojekte Köln
  • Innenarchitekten und Designer zeigen Spielräume, Einrichtungshaus
    Fausel und Biskamp, Düsseldorf
  • Zeitgenössisches deutsches und finnisches Kunsthandwerk, Museum
    für Kunsthandwerk, Frankfurt
  • Ornamenta, Schmuckmuseum, Pforzheim
  • Sonderschau, Handwerksmesse, München
  • Neues europäisches Design, Centre Georges Pompidou, Paris
  • Arsenale, Aggression im Schmuck, Klingenmuseum, Solingen
  • Schmuck aus Deutschland, Walker Hill Art Center, Seoul
  • The Capture of Europe, Queens Hall Art Center, Hexham
  • Memento Mori, Christus Kirche, Wuppertal
  • Corporal Identity, 9.Triennal, Deutschland USA, Museum of Arts and Design,
  • New York, Klingspor Museum, Offenbach am Main

FFSD-Mitglied Nata Ngai

FFSD-Mitglied

Nata Ngai

Natalie Ngai
Wollankstraße 27
13359 Berlin

Figurative forms of everyday objects

I believes jewelry is an art form which engage research in order to discover new avenues and meaning for wearable art. My Jewelry works are inspired by existing remnants and discard materials. By casting them into metal combined with stone setting, its a new metaphor to bring a harmonious composition to the wearer and giving the objects a new life.

It start with a small part from a carton egg box. The texture and the concave form from the carton box raise my tentative interest to transform it into a metal piece. 

Reassemble this interesting concave and convex characteristic of this cast metal part, the orginal shape give a tiny room to conceal something precious. With the contast of the rough paper silvery texture and raw edge detail. A oval checkboard cut cushion smoky quartz sit beautifully.

FFSD-Mitglied Uschi Neumann

FFSD-Mitglied

Uschi Neumann

Uschi Neumann
Stoßdorfer Str. 35
53773 Hennef

Schmuck gestalten als Hobby

Silber und Gold – Perlen und Steine – verschiedene Metalle – Kunststoffe – Papier und Pappe

Leidenschaft – Freude – Meditation – Neugier – Experimentierfreude – Erfolg und Misserfolg

FFSD-Mitglied Wilhelm Tasso Mattar