Schmuckgestaltung

Mokume Gane

Die Theorie und Praxis des Gestaltung und der Herstellung von japanischen Schichtmetallverbindungen werden wir in diesem Workshop zunächst mit Material der Firma Schichtwerk angehen.

Dozent: Hans-Georg („George“) Heinzel

Hier ist es sinnvoll zunächst Schichtmaterial aus Silber/Kupfer einzusetzen. Mutige, erfahrene Goldschmiede können aber auch gleich mit Palladium/Silber starten. Als Startprojekt bieten sich nahtlose Ringe mit Torsionsmustern an. Danach können wir diese Ringrohlinge auch umstülpen, um das innen liegende Sternenmuster nach außen zu holen. Zusätzlich sind klassische japanische Muster entsprechend dem Begriff Mokume Gane = holzgemasertes Metall möglich, welche wir aus selbst hergestellten „Unterlegscheiben“ aus Blech formen.

Aus den durch Schmieden/Fräsen/Walzen bemusterten Blechen lassen sich natürlich auch Anhänger etc. schmieden oder in der hydraulischen Presse formen. Auf Wunsch werden wir auch die eigene Herstellung von Schichtblechen aus Silber/Kupfer oder Palladium/Silber durchführen, obwohl die Qualität des Ausgangsmaterials der Firma Schichtwerk nicht zu schlagen ist. Vielleicht werden wir uns deshalb auf Rohmaterial konzentrieren, welches nicht käuflich ist, nämlich gewickelte Ringrohlinge.

Alle oben erwähnten Projekte lassen sich nicht in zwei Tagen realisieren. Ich selbst habe dies vor Jahren in 3 verschiedenen dreitägigen Kursen erlernt und zusätzlich als Autodidakt in meiner eigenen Werkstatt aus vielen Fehlern gelernt. Beispiele meiner Werke auf www.magic-metal.de.
Keine Sorge, die Verfahren benötigen keine besondere Kraft oder Schmiedekraft. Diese werden wir durch spezielle Preßformen und hydraulische Pressen ersetzen.

Der Kurs findet im 170 qm Glashaus des Bildhauerateliers von Hans-Georg Heinzel statt. Dort werden zwei hydraulische Pressen, Spezialpressformen für Mokume, Schraubstock, Amboß, 3 Brenner mit Gasflaschen zur Verfügung stehen, Mikromotoren und das übliche Brettwerkzeug nur in 2 facher Ausführung. Bringt also selbst das übliche Brettwerkzeug mit insbesondere Blechschere, Säge …, sowie Silberlot und eventuell Goldlot mit.

Geschichtetes Material der Firma Schichtwerk, insbesondere Silber/Kupfer und Palladium/Silber kann im Kurs gekauft werden. Diverses Schichtmaterial mit Gold/Silber/Palladium werde ich auch in Kommission vorrätig haben. Bei Sonderwünschen (siehe Schichtwerk.com) möchte ich diese gerne ca. 3 Wochen vorher an die Firma melden. Dann kann ich auch konkrete Preise für das Material nennen. Aus einem geschichtetem Stab mit 15 Schichten Silber/Kupfer zum Preis von unter 150 Euro lassen sich auf jeden Fall mindestens 3 Ringe und ein Paar Ohrringe herstellen.

Weitere Informationen:

Getränke und Mittagessen werden gestellt. Auf Anfrage kann ich auch kostenlos Unterkunft bereitstellen, falls wir abends lange arbeiten/feiern wollen. 2 Schlafmöglichkeiten gibt es im Campinganhänger auf dem schönen Gartengelände. Ich selbst werde mit Hund auch auf dem Gelände übernachten, damit unsere Sachen bewacht sind. 2 weitere Schlafmöglichkeiten gibt es bei mir zu Hause in ca. 800m Entfernung.

Preis:

(exklusive Material): 220,- € für Mitglieder des Forums; 260,- € für Nichtmitglieder.

Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Personen begrenzt.


Für eventuelle Rückfragen zum Workshop:

Hans-Georg Heinzel
Telefon 0228-341011 oder
E-Mail: heinzel@uni-bonn.de.